Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Conferences publiques sur la Photographie, Paris 1893, No. 10, L. Vi dal, La photogravure; la photochromographie, S. 19 (Vortrag vom 7. Febr. 1892). H. Fourtier, La pratique des projections, Paris 1893 S. 122. 1902, A. M i e t h e in Berlin, der durch Auffinden neuer sensibilisierender Farbstoffe die Farbenphotographie wesentlich verbesserte, er. zielt Dreifarbenprojektionen von höchster Vollkommenheit. Monatsschrift für Photographie 9, 50, 1913. — Bezüglich sonstiger Arbeiten siehe E d e r , Geschichte d. Photogr. S. 438—440. 1904, Versuch von A. M i e t h e zur Durchführung der Dreifarben-Kinematographie mit zeitlich getrennten Bildern. Das Ergebnis war infolge heftigen Flimmerns (Wettstreit der Sehfelder) unbefriedigend. Photogr. Chronik 1904 Nr. 88; Ztschr. Skioptikon 1905 S. 62. — Betr. anderer Versuche nach dieser Richtung siehe Liesegang, Wissensch. Kinematographie, Düsseldorf 19920 S. 164 ff. 1908. Der Engländer Albert Smith bringt in Verbindung mit Charles Urban ein kinematographisches Zweifarbenverfahren mit zeitlicher Trennung der Bilder heraus (Kinemacolor). Das Verfahren wurde in verschiedenen Ländern (auch in Deutschland) kurze Zeit in Kinematographen-Theatern ausgeübt, konnte sich aber auch nach einer Verbesserung im Jahre 1911 nicht durchsetzen. Fred. A. Talbot, Moving Pictures, London 1912 S. 295; Liesegang, Wissensch. Kinematogr. S. 167 bis 170. Dort auch andere Verfahren dieser Art. 103