Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

Das vom Jahre 1906 läuternde britische Patent von Smith wurde 1915 für nichtig erklärt. Photogr. Industrie 1915 S. 357. Das Zweifarbenverfahren war 1895 durch D u c o s du Hauron angegeben worden. Phot. Industrie 1915 S. 582. 1912. Leon Gaumont in Paris bringt ein kinematographisches Dreifarbenverfahren mit schrittweisem Wechsel der vereinigten Bilder heraus. Dieses Chronochromverfahren wird zeitweilig öffentlich vorgeführt. Franz. Patent Nr 437 173; Brit. Patent Nr. 3220. L Industrie cinematographique 2, 72, 1913; Carl Forch, Der Kinematograph usw., Wien u. Leipzig 1913 S. 132; Liese gang, Wissensch. Kinem. S. 175 bis 178. — Nach Forch, Der Kinematograph S. 130 hatte bereits L e e in seinem britischen Patent Nr. 6202 von 1899 eine Beschreibung des Verfahrens gegeben. 2. Subtraktives Verfahren. 1868, Ducos du Hauron nimmt ein französisches Patent auf das subtraktive Dreifarbenverfahren, Gleichzeitig und unabhängig davon erfindet Charles C r o s s in Paris dieses Verfahren. Näheres in E d e r , Geschichte der Photogr. S. 430, 433. Transparente, zur Projektion geeignete Dreifarbenbilder nach dem subtraktiven Verfahren stellten her 1899 Seile, 1900 A. H o f m a n n , 1902 L u m i e r e u. Sanger Shepherd, E. König (Pinatypie), 1918 A. Traube (Uvachrom). Vgl. B. Donath, Die Grundlagen der Farbenpihotographie, Braunschweig 1906 S. 152 u. 164; Deutsche Optische Wochenschr. 1918 S. 296. Bezüglich der Anwendung in der Kinematographie siehe Liesegang, Wissensch. Kinem'atogr. S. 158 — 163. In die Praxis eingeführt wurde in neuerer Zeit 104