Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

H. Stereoskopische Projektion und Kinematographie. 1858. Der französische Physiker J. Ch. cl ' A 1 m e i d a1) erfindet zwei Verfahren zur stereoskopischen Projektion, die er versuchsweise ausübt: a) das Verfahren der additiven Farbenstereoskopie (mit getrennten Bildern), b) das Verfahren der zeitlich getrennten Bilder (Wechselverfahren, Strobostereoskop). 1889 wird d'Almeidas Farbenverfahren durch E. Schobbens2) in Antwerpen und um die gleiche Zeit von M o 1 1 e n i3) in Paris wieder aufgegriffen; um 1895 bringen Newton & Co.4) in London Stereoskopdiapositive und Farbbrillen dazu in den Handel. 1886 wird das Wechselverfahren durch A. Stroh5) in der Royal Society in London vorgeführt. 1) Comptes rendus de l'academie des sciences Paris 47, 61, 1858 II, deutsch in M. von Rohr „Abhandlungen zur Geschichte des Stereoskopes", Oswalds Klassiker Nr. 168, Leipzig 1908 S. 103. Bei beiden Verfahren sind zwei Projektionslaternen erforderlich, deren Lichtkegel sich auf dem Schirme treffen. Im ersteren Falle werden die Lichtkegel in komplementären Farben (etwa rot und blaugrün) gefärbt und die aufeinandergeworfenen Lichlbilder durch eine Brille mit den gleichen Farben betrachtet. Im anderen Falle kreisen vor dem Objektiv und vor den Augen synchron 106