Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

laufende Verschlußscheiben, derart, daß in raschem Wechsel jedem Auge das ihm zugehörige Bild gezeigt wird. d'Almeida wies auf die Verwendbarkeit elektrisch betätigter Betrachtungsvorrichtungen hin, wie sie später wiederholt für die stereoskopische Kinematographie ausgedacht wurden (vgl. Prometheus 22, 589, 1911). 2) Optical Magic Lantern Journal 1, 94, 1889; das d'Almeidasche Farbenverfahren wurde früher zuweilen nach Schobbens benannt. 3) Optical Magic Lantern Journal 7, 64, 1892; Ducos du Hauron, L'art des anaglyphes, Alger 1894 'S. 3. Molteni soll damals hervorragende stereoskopische Projektionen mittels dieses Verfahrens ausgeführt haben, die vielleicht Ducos du Hauron zum Anaglyphenverfahren anregten. 4) Die beiden Teilbilder waren mit einem roten bzw. blaugrünen Deckglas versehen (nach Newtons Preisliste Nr. 4, S. 502 Gegenstand einer Patentanmeldung). Vgl. auch Lewis W r i g h t , Optical Projection, London 1895 S. 428. Neuerdings bringt die Firma Carl Z e i ß in Jena einen Projektionsapparat mit Zweiteilung des Lichtkegels zur Ausübung des d' Alm eid aschen Verfahrens heraus. 5) Engineering 41, 485, 1886; Laterna Magica 8, 34, 1886; Liesegang, Die Projektionskunst, 12. Aufl. Leipzig 1909 S. 284; F. D r o u i n , Le stereoscope, Paris 1894 S. 80. — 1903 brachte G. Jäger aufs Neue dies Verfahren unter der Bezeichnung Strobostereoskop heraus (Wiener Berichte 112, IIa, 985, 1903 nach M. von Rohr, Die binokularen Instrumente, Berlin 1920 S. 243, 288. 1893, Louis Ducos du Hauron wendet das 1853 von dem Mathematiklehrer W. R o 1 1m a n n1) erfundene subtraktive Verfahren der Farbenstereoskopie (mit überdeckten Bildern), das er aufs Neue erfindet und als Anaglyphen bezeichnet, auf photographische Druckverfahren (Autotypie) an und empfiehlt es zur Projektion2), 107