Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

wobei im Gegensatz zum additiven Verfahren d ' A 1 m e i d a s nur ein Projektionsapparat benötigt wird. In der Folge kommen durch M. Demole3) in Genf und von Paris4) aus Stereodiapositive nach diesem Verfahren in den Handel. 1897 und 1900 gibt M. P e t z o 1 d5) Vorschriften zur Herstellung einwandfreier Bilder und bringt solche heraus. Neuerdings werden nach diesem Verfahren kinematographische Filme hergestellt, wobei die roten und blaugrünen Teilbilder zu beiden Seiten des Filmbandes kopiert sind.6) 1) Poggendorffs Annalen der Physik und Chemie 90, 186, 1853; M. von Rohr, Die binokularen Instrumente, 2. Aufl. Berlin 1920 5. 101. — Roll mann stellte sich überdeckende gelbe uncj blaue Zeichnungen her, die durch Gläser der gleichen Farben betrachtet wurden. Von der Möglichkeit der Projektion spricht er nicht; diese ergibt sich ohne weiteres durch Zeichnung auf Gelatinefolien oder Glasplatten. 2) Ducos du Hauron, L'art des anaglyphes, Communication ä la Soc. iranc. de photogr., 18. Nov. 1893, Alger 1894, S. 6. Ducos duHauron -meldete 1891 auf das Verfahren ein franz. Patent an. M. v o n Rohr, Die binokularen Instrumente, 2. Aufl. S. 282. (Bei den von Ducos du Hauron herausgegebenen Autotypien sind die beiden Teilbilder [orange und blau] stark gegeneinander versetzt.) 3) Siehe unter A. 1858. 4) Optical Magic Lantern Journal 7, 54 und 118, 1893. Nach Lewis W r i g h t , Optical Projection, London 1895 S. 428 sollen die Pariser Bilder sehr unbefriedigend gewesen sein. 5) Liesegangs Laterna Magica 13, 1, 1897; 16, 33, 1900; Photo-Woche 5, 1915 Nr. 27/28 S. 3. P e t z o 1 d kopierte die beiden Teilbilder nach* dem 108