Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

J. Panorama-Projektion und -Kinematographie. 1859. Thomas S u 1 1 o n konstruiert einen seiner Panoramakamera entsprechenden Projektionsapparat mit halbzylinderförmigem Glasbild. Die Beleuchtung erfolgt durch einen Kalklichtbrenner in Verbindung mit einem Reflektor. Als Objektiv dient S u 1 1 o n s Panoramalinse. Photographie Notes 4, 295, 1859. Die Ausführung des Apparates wurde dem Optiker C o x in London übertragen. Ueber Erfolge ist nichts bekannt. 1892, Moessardin Paris führt die Panoramaprojektion unter beschränktem Gesichtskreis aus mittels vier Projektionsapparaten. Conferences publiques sur la Photographie, Paris 1893, Nr. 4, Moessar d Les panoramas photographiques, S. 27 — 30 (Vortrag im Conservatoire des arts et metiers vom 13. 3. 1892). Laterna Magica 13, 66, 1899. Die mit seiner 170 Grad umfassenden Cylindrograph-Kamera (Franz. Patent Nr. 162 815 von 1884) hergestellten Panoramaaufnahmen wurden in vier Teile zerlegt und diese mittels vier Kalklicht-Projektionsapparaten aneinander anschließend projiziert. Der Anschluß wurde durch Uebergreifen der Lichtbilder erreicht, wobei jeweils durch seitliche Blendsclr.rme zwischen Lampe und Kondensor die Helligkeit an der sich überdeckenden Stelle geregelt wurde. Das Panorama wurde in der Wiedergabe auf einen Winkel von 67 Grad zusammengedrängt, damit es in 'dem Vortragssaal gezeigt werden konnte. Das Bild war 2,10 m hoch, 8,50 m lang, Radius des Schirmes 7 m. Die vier 110