Zahlen und quellen (1926)

Record Details:

Something wrong or inaccurate about this page? Let us Know!

Thanks for helping us continually improve the quality of the Lantern search engine for all of our users! We have millions of scanned pages, so user reports are incredibly helpful for us to identify places where we can improve and update the metadata.

Please describe the issue below, and click "Submit" to send your comments to our team! If you'd prefer, you can also send us an email to mhdl@commarts.wisc.edu with your comments.




We use Optical Character Recognition (OCR) during our scanning and processing workflow to make the content of each page searchable. You can view the automatically generated text below as well as copy and paste individual pieces of text to quote in your own work.

Text recognition is never 100% accurate. Many parts of the scanned page may not be reflected in the OCR text output, including: images, page layout, certain fonts or handwriting.

\ zwar mit solcher Geschwindigkeit (3 Umdrehungen in der Sekunde), daß der Eindruck eines geschlossenen Rundbildes entsteht. Beleuchtung durch eine Bogenlampe von 90 Amperes unter Vermittlung von Kondensoren und Spiegeln. Eders Jahrbuch für Photogr. 1902 S, 237; Neuhauß, Lehrbuch der Projektion 2. Aufl. Halle 1908 S. 104; Liesegang, Die Projektionskunst, 12. Aufl., Leipzig 1909 S. 291. Vorführungsversuche sollen gemacht worden sein in einem Rundbau auf der Pariser Weltausstellung 1900 und spätere 1902. G. M. Coissac, La theorie et la pratique des projections, Paris o. J. S. 547 u. 548; erwähnt ein franz. Patent von Daraoizeau von 1901 auf einen Panorama-Projektionsapparat mit bewegtem Objektiv, sowie einen Vorschlag von L e g u e y und B a p aus dem Jahre 1902. 1909. Versuch eines Panorama-Kinemato^raphen von H. G o e t z in München, Die Aufnahme erfolgt auf ein stetig laufendes, horizontales Filmband, das durch einen senkrechten Schlitz belichtet wird, während der Apparat um eine horizontale Achse rotiert. Wiedergabe analog, aber unter Anwendung eines Kranzes von Objektiven. D. R. Pat. Nr. 240 020 und 274 673, 1909. Film und Lichtbild 1913, S. 37. Liesegang, Wissensch. Kinematographie S. 211. Es wurde eine Versuchskamera gebaut und ein Film damit aufgenommen. — Der Gedanke zu einer solchen Einrichtung, wurde schon ausgesprochen in der Optician and Photogr. Trade Review 3, 450, 1892; siehe dort auch 5, 786, 1893; Hopwood, Living Pictures, London 1899 S. 65 und 67. Weitere Vorschläge zur Panorama-Kinematographie von A 1 b e r i n i (1911) und Marsh (1912) in L i e s c gang, Wissensch. Kie S. 212. 112